Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Veranstaltungen rund um das Thema Wasserschutz. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Einblick in vergangene Veranstaltungen und kündigen zukünftige Events an, um dem Wasser eine Stimme zu geben.

WASSER-Award des Right4Water Wasserschutz e.V.

Right4Water Award 2025

Award für Innovationen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, insbesondere zum Schutz des Tiefengrundwassers

Über den Preis

Im Jahr 2025 verleiht der gemeinnützige Verein Right4Water erneut den Right4Water Award. Ausgezeichnet werden ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten, die sich mit nachhaltigem Wasserschutz und effektivem Wasserressourcenmanagement befassen, insbesondere mit Blick auf den Schutz des Tiefengrundwassers. Ziel des Awards ist es, Nachwuchswissenschaftler zu ermutigen, durch ihre Forschung praxisnahe Lösungen für drängende Herausforderungen im Wasserschutz zu entwickeln.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Studierende deutscher, österreichischer und schweizerischer Hochschulen, die innerhalb des letzten Jahres erfolgreich ein Bachelor-, Masterstudium oder eine Promotion mit einer Arbeit im Themenfeld Wasserschutz und Wasserressourcenmanagement abgeschlossen haben.

Preise und Dotierung

Insgesamt werden Preisgelder bis zu einer Gesamtsumme von 5.000 € vergeben. Prämiert werden herausragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen.

Termine

Bewerbungsschluss ist der 31.08.2025

Jury

Ein Auswahlkomitee aus Vereins- und Beiratsmitgliedern entscheidet über die Preisträger.

Bewerbung

Bitte senden Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (inklusive Thema der Arbeit, Lehrstuhl, Gliederung und vorhandener Bewertung) im PDF-Format an presse@right4water.de. Komplette Unterlagen werden bei Bedarf durch die Jury angefordert.

Wir informieren, klären auf und fördern Innovationen.

Geben Sie Wasser eine Stimme und eine Zukunft

WASSER-Award des Right4Water Wasserschutz e.V.

Right4Water Award 2024

Eines der zentralen Ziele des gemeinnützigen Vereins Right4Water Wasserschutz e.V. ist die Förderung von Forschungsarbeiten, um damit eine Basis für den wissenschaftlichen Austausch und Know-how-Transfer innerhalb der Studiengänge, vor allem aber auch zwischen der Wissenschaft und den regional notwendigen Maßnahmen zum Schutz der wertvollen, trinkbaren Ressourcen zu schaffen.
Der Verein hat sich daher entschlossen wissenschaftliche Arbeiten zu fördern, die sich mit rechtlichen, ökologischen sowie naturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen des Wasserschutzes in der DACH-Region auseinandersetzen. Die Ausschreibung soll (Nachwuchs-)Wissenschaftler ermutigen, sich vertieft mit notwendigen Maßnahmen zu beschäftigen.

Dazu werden neben dem AWARD auch Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 5.000 Euro jährlich vergeben.

Die Auszeichnungen werden für exzellente wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen sowie sonstige wissenschaftliche Arbeiten vergeben. Eine Jury unter dem Vorsitz des UN-Botschafters für das Habitat „Wasser“, Rolf Stahlhofen, entscheidet über die Preisvergabe.

Frau Gaby Gassmann überreicht der Preisträgerin einen Blumenstrauß sowie den Preis für den Right4Water Award 2024
Gaby Gassmann verleiht den Right4Water Award 2024
21. September 2022

Auftaktveranstaltung Right4Water

Die Wasserressourcen zu schützen und für nachfolgende Generationen zu erhalten ist das Ziel des Vereins. Im Wissenschaftszentrum Bonn hat die Umsetzung dieser Ziele am 21. September 2022 ihren Auftakt genommen.

Umweltpolitik
Trinkwasserversorgung
Umweltpolitik

Ziel- und Rollenkonflikte in der staatlichen Klima- und Umweltpolitik am Beispiel Wasser

Ziel- und Rollenkonflikte in der staatlichen Klima- und Umweltpolitik am Beispiel Wasser

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio - Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.

21.09.22
 |  Dauer:
25:57

Wasserversorgung historisch – best & worst practice

Wasserversorgung historisch – best & worst practice

Prof. Dr. Annette Kehnel, Universität Mannheim

21.09.22
 |  Dauer:
25:00

Anforderungen an die föderale Wasserbewirtschaftung

Anforderungen an die föderale Wasserbewirtschaftung

Dr. Thomas Dreher

21.09.22
 |  Dauer:
14:42
Trinkwasserversorgung

Qualität und Sicherheit der Trinkwasserversorgung aus Bürgersicht

Qualität und Sicherheit der Trinkwasserversorgung aus Bürgersicht

Prof. Dr. Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach

21.09.22
 |  Dauer:
21:30

Wie lehrt man Wasser richtig?

Wie lehrt man Wasser richtig?

Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg

21.09.22
 |  Dauer:
20:55

Agenda

  • Begrüßung
    Gaby Gassmann, Vorstandsvorsitzende Right4Water Wasserschutz e.V.
  • Ziel- und Rollenkonflikte in der staatlichen Klima- und Umweltpolitik am Beispiel Wasser
    Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.
  • Qualität und Sicherheit der Trinkwasserversorgung aus Bürgersicht
    Prof. Dr. Renate Köcher, Institut für Demoskopie Allensbach
  • Wie lehrt man Wasser richtig?
    Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg
  • Wasserversorgung historisch – best & worst practice
    Prof. Dr. Annette Kehnel, Universität Mannheim
  • Anforderungen an die föderale Wasserbewirtschaftung
    Dr. Thomas Dreher

Mitschnitt vom Livestream

Die Veranstaltung wurde per Livestream aus dem Wissenschaftszentrum Bonn übertragen. Die Aufzeichnung finden Sie auf dem Right4Water Yotutube-Kanal.

Bildergalerie

Die Right4Water Aufktaktveranstaltung vom 21.09.2022 in Bildern
Fotos von der Auftaktveranstaltung (21.09.2022) in Bonn Bildergalerie

Wir informieren Sie regelmäßig über Veranstaltungen und Aktuelles zum Thema Schutz und Erhalt der Wasserreserven und des Tiefengrundwassers. Wir berichten wo wir stehen, was uns zu denken gibt, was sich verbessern muss und woran wir arbeiten.